Umfang der Beratung im Tele-Termin

In Abhängigkeit von deiner Fragestellung und der Vorbereitung (Fragebogen bis 2 Tage vor dem Termin absenden!) ist es möglich, dass ...
1. im 15-minütigen Tele-Termin schon alles geklärt werden kann.
2. wir etwas "überziehen" müssen. Je angefangener zusätzlicher Minute wird dabei eine Zeitgebühr fällig.
3. eine Individualberatung (mit Rationsüberprüfung/Futterplan) sinnvoll ist. Der Tele-Termin ist hierbei im Preis inbegriffen. 

Beispiele zum Ablauf des Tele-Termins

Beispiel Nummer 1:

(allgemeingültige Beantwortung von einzelner Frage): 

1. Die Frage einer Kundin lautet: "Was ist der Unterschied zwischen normalem (extrudiertem) Trockenfutter und kaltgepresstem Trockenfutter?"
2. Als Beratungsziel wird festgelegt, dass die Frage allgemeingültig (unabhängig von einer speziellen Futtersorte oder der Eignung für einen bestimmten Hund) beantwortet wird.
3. Ich teile der Kundin mit, dass voraussichtlich der Tele-Termin zu Erreichen des Beratungsziels reichen wird. Wir beginnen mit dem Beratungsgespräch.
4. Nach dem Beratungsgespräch frage ich die Kundin, ob wir das Beratungsziel aus ihrer Sicht erreicht haben. Sie bestätigt das.
5. Der Kundin entstehen keine Mehrkosten, sie zahlt nur den einzelnen Tele-Termin.

Beispiel Nummer 2 

(allgemeingültige Beantwortung von vier Fragen):

1. Ein Kunde meldet sich mit vier Fragen:
"Wie viel Fleisch sollte Hundefutter mindestens enthalten?"
"Wie sollte eine Futterumstellung ablaufen?"
"Kann ich Trocken- und Nassfutter im Napf mischen?"
"Ist BARF besser als konventionelles Futter?"
2. Als Beratungsziel wird festgelegt, dass alle vier Fragen allgemeingültig (unabhängig von einer speziellen Futtersorte oder der Eignung für einen bestimmten Hund) beantwortet werden sollen.
3. Ich erkläre dem Kunden, dass möglicherweise die 15 Minuten des Tele-Termins nicht ausreichen werden, um alle seine vier Fragen zu beantworten. Es entstehen dabei Mehrkosten je angefangener Minute. Er erklärt sich damit einverstanden, wir beginnen mit dem Beratungsgespräch.
4. Der Kunde sagt mir nach insgesamt 20 Minuten, dass er die Infos, die er brauchte, bekommen hat. Die Beratung wird beendet.
5. Der Kunde zahlt den 15-minütigen Tele-Termin zzgl. 5 Beratungsminuten. Wie viel er insgesamt zahlt, kannst du mit der Preisliste errechnen.
 

Beispiel Nummer 2 

(individuelle Beantwortung von 4 Fragen für einen bestimmten Hund): 

1. Ein Kunde meldet sich mit vier Fragen:
"Wie viel Fleisch sollte Hundefutter mindestens enthalten?"
"Wie sollte eine Futterumstellung ablaufen?"
"Kann ich Trocken- und Nassfutter im Napf mischen?"
"Ist BARF besser als konventionelles Futter?"
2. Als Beratungsziel wird festgelegt, dass alle vier Fragen individuell, d. h. hier mit Bezug auf die mögliche Eignung der angesprochenen Futter/Fütterungsmethoden für den Kundenhund Gustav, beantwortet werden sollen.
3. Ich erkläre dem Kunden, dass ich ihm hierzu zunächst einige Fragen zu Gustav stellen muss, um einen Überblick zu diesem Hund und seinen individuellen Bedürfnissen zu bekommen. Da die Beratungsdauer sich damit voraussichtlich verlängert, können Mehrkosten entstehen, dies teile ich mit. Mein Kunde erklärt sich einverstanden.
4. Bei der Erhebung des Vorberichts wird klar, dass Gustav mit der aktuellen Fütterung nur schlecht zurecht kommt und sein Halter deshalb eine Futterumstellung in Betracht zieht. Meinen Vorschlag, einen individuellen FütterungsPLAN für Gustav zu erstellen, nimmt er gern an. Das Erstgespräch endet nach 15 Minuten. Ich werde den FütterungsPLAN erstellen. Nach Fertigstellung findet ein zweites Gespräch von etwa 20 Minuten Dauer mit Erläuterungen zum FütterungsPLAN statt.
5. Der Kunde zahlt insgesamt nur die Gebühr für den FütterungsPLAN (s. Preisliste)

Kosten

siehe Preisliste

Beratungskosten gering halten? Geht so:

Bis 2 Tage vor deinem Beratungstermin den Fragebogen vollständig ausgefüllt an [email protected] senden. 


In allen Preisen für sonstige Beratungsleistungen ist ein Tele-Termin bereits inbegriffen.